transkura sachversicherung

Sach- und Technische Versicherungen

Von Büroeinrichtung und Produktionsmaschinen bis hin zu komplexen IT-Anlagen – Sach- und Technische Versicherungen decken die zentralen Assets Ihres Unternehmens ab. Ob Brand, Diebstahl, Naturkatastrophe oder technische Störung: Durch passgenaue Policen bewahren Sie finanzielle Stabilität und sichern Ihren betrieblichen Ablauf gegen unerwartete Ereignisse.

Elektronik-
versicherung

In vielen Unternehmen spielt moderne Technik eine zentrale Rolle: Von Computern und Servern über Produktionsanlagen bis hin zu Hightech-Messgeräten. Eine Elektronikversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen, wenn wichtige Geräte durch Schäden, Fehlbedienungen oder äußere Einflüsse ausfallen. So sichern Sie Arbeitsprozesse und vermeiden unvorhergesehene Kosten.

Schadenbeispiele

Überspannung durch Blitzschlag

Eine Blitzentladung in der Umgebung verursacht einen Stromstoß, der Ihre Server-Hardware beschädigt. Die Elektronikversicherung übernimmt Reparatur- oder Austauschkosten und sorgt so für eine schnelle Wiederaufnahme der betrieblichen Abläufe.

Flüssigkeitsschäden durch Unfall

Ein Mitarbeiter verschüttet versehentlich ein Getränk auf einem Firmen-Laptop. Die Elektronikversicherung deckt den Schaden, damit Sie das Gerät schnellstmöglich ersetzen oder reparieren lassen können.

Beschädigung in der Produktion

Ein Hightech-Messgerät fällt durch mechanische Einwirkungen im laufenden Betrieb aus. Die Versicherung trägt die Kosten für Ersatzteile oder den Neukauf und hält so Ihre Produktionsprozesse am Laufen.

Maschinenbruch-
versicherung

Ob in der Fertigung, im Handwerk oder in technischen Dienstleistungsbereichen – moderne Maschinen sind oft das Herzstück eines Unternehmens. Fällt eine Maschine aus, kann dies erhebliche Auswirkungen auf Produktion und Umsatz haben. Mit einer Maschinenbruchversicherung sichern Sie sich gegen unvorhergesehene Schäden ab, die durch Bedienungsfehler, Material- oder Konstruktionsfehler oder äußere Einflüsse entstehen. So bleiben Ihre betrieblichen Abläufe geschützt und teure Reparaturen oder Ersatzanschaffungen belasten Ihr Budget nicht unverhältnismäßig.

Schadenbeispiele

Defekt durch Fremdkörper

Ein unbemerkt in die Maschine geratenes Metallteil verursacht schwere Schäden an den Walzen und führt zum Produktionsstillstand. Die Maschinenbruchversicherung kommt für Reparaturkosten und die notwendige Demontage der beschädigten Teile auf.

Materialfehler bei einer neuen Produktionsanlage

Nach Inbetriebnahme einer frisch installierten Anlage treten unerwartete Risse in wichtigen Bauteilen auf. Die Maschinenbruchversicherung deckt die Reparatur und verhindert kostspielige Ausfallzeiten.

Sinnvolle Ergänzungen

Montage-Versicherung und Bauleistungs-Versicherung

Baustellen und Montagearbeiten bergen vielfältige Risiken: Vom plötzlichen Unwetter bis hin zu unerwarteten Schäden an Maschinen oder Baumaterialien können unerwünschte Ereignisse ein Projekt erheblich verzögern und finanzielle Verluste verursachen. Eine Montage- und Bauleistungsversicherung schützt Sie vor diesen Risiken, indem sie sowohl unvorhersehbare Schäden am Bauvorhaben als auch an montierten Anlagen abdeckt.

Schadenbeispiele

Unwetterbedingter Baustopp

Heftiger Regen und Sturm reißen frisch verlegtes Baumaterial mit sich und beschädigen bereits montierte Konstruktionen. Durch die Bauleistungsversicherung werden die Reparatur- und Wiederherstellungskosten gedeckt.

Diebstahl von Baumaterial

Auf einer unbewachten Baustelle werden während der Nacht Stahlträger gestohlen. Ohne Versicherungsschutz müsste das Unternehmen den finanziellen Verlust allein tragen. Eine Bauleistungsversicherung schließt diese Lücke und sorgt für schnelle Entschädigung.

Beschädigte Baumaschinen während der Montage

Bei der Installation einer Anlage auf der Baustelle gerät ein Bauteil in ein ungeschütztes Getriebe. Hohe Reparaturkosten und Projektverzögerungen sind die Folge. Die Montageversicherung springt ein und trägt die Kosten für die Instandsetzung.

Sinnvolle Ergänzungen

Bauhelfer-
versicherung

Sachversicherung

Unternehmen sind in hohem Maße von ihren materiellen Ressourcen abhängig: Gebäude, Maschinen, Waren und technische Geräte bilden oft das Fundament des Geschäftsbetriebs. Eine Sachversicherung bietet umfassenden Schutz vor den finanziellen Folgen von Schäden durch Feuer, Sturm, Einbruchdiebstahl und viele weitere Risiken. Damit sichern Sie nicht nur Ihre Sachwerte, sondern auch die Stabilität Ihres Unternehmens.

Schadenbeispiele

Brandschaden in der Lagerhalle

Ein Kurzschluss in der Elektrik führt zu einem Feuer, das Teile des Lagers beschädigt. Die Sachversicherung übernimmt die Kosten für Wiederaufbau und Ersatzbeschaffung der zerstörten Waren.

Sturmschaden an der Werkstatt

Durch einen schweren Sturm reißt das Dach einer Werkstatt auf, sodass Regenwasser Maschinen und Werkzeuge unbrauchbar macht. Mit einer Sachversicherung werden Reparaturen und die Beschaffung neuer Betriebsmittel finanziell abgefedert.

Einbruchdiebstahl im Büro

Einbrecher verschaffen sich nachts Zugang zu den Geschäftsräumen und stehlen IT-Equipment sowie Bargeld aus einer Firmenkasse. Die Sachversicherung erstattet den Sachschaden und ermöglicht eine zügige Wiederbeschaffung.

Sinnvolle Ergänzungen

Gut aufgestellt?

Erfahren Sie mehr über unsere individuellen Versicherungslösungen oder lassen Sie sich persönlich beraten.