
Betriebliche Absicherung
Unternehmen tragen jeden Tag Verantwortung – für Mitarbeitende, Kunden und Geschäftspartner. Eine solide betriebliche Absicherung legt das Fundament, um Risiken gezielt zu minimieren und langfristige Stabilität zu gewährleisten. Ob Haftung, Mitarbeiterabsicherung oder Betriebsausfall: Mit individuell abgestimmten Versicherungskonzepten schützen Sie Ihr Unternehmen umfassend und schaffen Vertrauen bei allen Beteiligten.
Betriebshaftpflichtversicherung
Ob kleines Handwerksunternehmen oder großer Industriebetrieb: Ein einziger Schadensfall kann hohe finanzielle Belastungen mit sich bringen. Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schadenersatzansprüche Dritter ab, die durch Ihre betriebliche Tätigkeit entstehen – und sichert damit sowohl Ihr Unternehmen als auch Ihre Mitarbeitenden ab. Neben Sach- und Personenschäden werden auch Vermögensschäden berücksichtigt, wenn diese unmittelbar auf Ihr Handeln zurückzuführen sind.
Schadenbeispiele
Missgeschick beim Kunden
Ein Mitarbeiter verschüttet während einer Präsentation versehentlich Kaffee auf das Notebook eines Geschäftspartners. Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt die Kosten für Reparatur oder Neuanschaffung.
Fehlerhafte Montage
Bei Installationsarbeiten wird eine Leitung falsch angeschlossen, was zu einem Wasserschaden in den Büroräumen des Kunden führt. Hier greift die Betriebshaftpflicht und reguliert den entstandenen Schaden.
Unachtsamkeit bei Veranstaltung
Während einer Firmenveranstaltung im gemieteten Saal wird ein Beleuchtungsstativ beschädigt. Der Vermieter fordert Ersatz – dank Betriebshaftpflichtversicherung sind Sie vor hohen Forderungen geschützt.
Sinnvolle Ergänzungen
Betriebsunterbrechungs-versicherung
In jedem Unternehmen kann es zu unvorhergesehenen Ereignissen kommen, die den Geschäftsablauf erheblich beeinträchtigen. Ob Brand, Maschinenausfall oder eine Naturkatastrophe – bei längeren Ausfällen können hohe Kosten entstehen, während Einnahmen wegbrechen. Eine Betriebsunterbrechungsversicherung (BU) sichert Sie finanziell ab, sodass Sie laufende Kosten (z. B. Gehälter, Miete, Kredite) weiterhin bedienen können und Zeit gewinnen, um den Betrieb schnell wiederaufzunehmen.
Schadenbeispiele
Maschinenschaden in der Produktion
Eine zentrale Maschine fällt durch einen technischen Defekt aus. Der Betrieb steht still, Liefertermine können nicht eingehalten werden, und es entstehen Umsatzverluste. Die BU gleicht die entgangenen Erträge aus und ermöglicht notwendige Reparaturen oder Ersatzanschaffungen.
Brand im Lager
Ein Feuer zerstört wichtige Warenbestände. Neben den direkten Reparatur- und Wiederaufbaukosten sorgen Umsatzeinbußen für erhebliche finanzielle Belastungen. Die Betriebsunterbrechungsversicherung übernimmt die fortlaufenden Fixkosten, bis der Betrieb wieder läuft.
Elementarschaden durch Hochwasser
Durch starke Regenfälle wird der Betrieb überschwemmt. Maschinen, Einrichtung und auch das Gebäude sind betroffen. Während der Sanierung und Trocknung ruhen viele Betriebsabläufe. Die BU sichert den finanziellen Ausgleich für entgangene Gewinne, damit die Produktion nach der Schadensbehebung zügig wieder anlaufen kann.
Sinnvolle Ergänzungen
Produkthaftpflichtversicherung
Wenn Unternehmen Produkte herstellen oder vertreiben, können bereits kleine Fehler erhebliche Schäden verursachen. Die Produkthaftpflichtversicherung schützt vor finanziellen Belastungen, die durch Ansprüche Dritter entstehen, wenn ein Produkt Mängel aufweist oder Schäden verursacht. Ob es sich um Produktionsfehler, fehlerhafte Materialien oder falsche Handhabungshinweise handelt – diese Police ist unverzichtbar, um das Unternehmen vor hohen Kosten zu bewahren und das Vertrauen der Kunden zu stärken.
Schadenbeispiele
Defekte Bauteile in Elektrogeräten
Ein Hersteller von Haushaltsgeräten verbaut fehlerhafte Bauteile, die bei Überhitzung zu Kurzschlüssen führen. Einige Geräte geraten dadurch in Brand und verursachen Sachschäden in mehreren Haushalten. Die Produkthaftpflichtversicherung übernimmt die Kosten für Reparaturen, Austausch der Geräte sowie mögliche Folgekosten.
Allergische Reaktion durch Kosmetikprodukt
Ein Unternehmen vertreibt eine neue Hautcreme mit innovativen Inhaltsstoffen. Bei manchen Verbrauchern treten unerwartet starke Hautreizungen auf. Die Produkthaftpflichtversicherung deckt die Schadenersatzforderungen sowie die eventuellen Behandlungskosten, welche die Geschädigten geltend machen.
Rückrufaktion bei fehlerhafter Verpackung
Ein Lebensmittelhersteller stellt fest, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum falsch aufgedruckt wurde und ein Teil der Charge umetikettiert werden muss. Die Versicherung kommt für die Kosten der Rückrufaktion, inklusive Logistik, Vernichtung oder Neuverpackung der betroffenen Produkte, auf.
Sinnvolle Ergänzungen
Umwelthaftpflichtversicherung
Unternehmen tragen eine besondere Verantwortung gegenüber der Umwelt: Bereits kleine Unachtsamkeiten oder technische Defekte können große Auswirkungen auf Böden, Gewässer und die umliegende Natur haben. Mit einer Umwelthaftpflichtversicherung sichern Sie sich gegen die finanziellen Folgen von Schäden ab, die durch Ihre betrieblichen Aktivitäten entstehen können. Eine solche Police kann individuell an Ihre Branche und Ihr Risikoprofil angepasst werden, damit Sie bei berechtigten Ansprüchen geschützt sind – ohne dabei auf die Vorteile einer umweltfreundlichen Unternehmensführung verzichten zu müssen.
Schadenbeispiele
Leckage in einer Produktionsanlage
Durch ein defektes Ventil treten Chemikalien aus und dringen ins Erdreich ein. Die Umwelthaftpflichtversicherung deckt die Kosten für die Bodensanierung sowie für mögliche Ansprüche von Dritten, die durch die Verunreinigung betroffen sind.
Ungewollte Emissionen
Ein Fertigungsbetrieb stößt durch eine fehlerhafte Filteranlage Schadstoffe aus, die Anwohner beeinträchtigen. Die Umwelthaftpflichtversicherung springt für die entstandenen Schäden ein und deckt die Kosten für eventuelle Gesundheits- oder Sachschäden.
Sinnvolle Ergänzungen
Umweltschaden-versicherung
Umweltschäden können Unternehmen teuer zu stehen kommen – von aufwendigen Sanierungsmaßnahmen über behördliche Auflagen bis hin zu Haftungsansprüchen Dritter. Eine Umweltschadensversicherung deckt Kosten für die Beseitigung von Schäden an Böden, Gewässern und Ökosystemen und bietet zudem rechtliche Unterstützung, falls Ansprüche geltend gemacht werden.
Schadenbeispiele
Havarie in der Lagerhalle
Während eines Sturms werden Gefahrstoffe in einer Lagerhalle beschädigt und können unkontrolliert austreten. Die Versicherung unterstützt bei Sofortmaßnahmen, der Gefahrenbeseitigung und möglichen Schadenersatzansprüchen.
Auslaufendes Heizöl bei Transport
Ein Lieferfahrzeug verliert auf dem Firmengelände Öl. Die Verunreinigung von Böden und möglicherweise des Grundwassers führt zu erheblichen Reinigungs- und Entsorgungskosten, die durch die Police abgedeckt werden.