
Betriebliche Mitarbeiterabsicherung
Mitarbeiter sind das Rückgrat jedes erfolgreichen Unternehmens. Mit einer betrieblichen Mitarbeiterabsicherung bieten Sie nicht nur Sicherheit und wertvolle Benefits, sondern stärken auch die Motivation und Loyalität Ihres Teams. So schaffen Sie eine solide Basis für langfristigen Erfolg und gewinnen zugleich an Attraktivität als Arbeitgeber.
Betrieblich organisierte Krankenversicherung
Gesetzlich krankenversicherte Mitarbeiter erhalten über arbeitgeberfinanzierte Gruppentarife zusätzliche Leistungen, die bei Einzelverträgen oft nicht verfügbar sind – etwa stationäre Zusatz- oder Zahnzusatz-Versicherungen. So steigern Sie als Arbeitgeber Ihre Attraktivität und schließen mögliche Versorgungslücken. Ein vereinfachtes oder entfallendes Gesundheitsprüfungsverfahren ermöglicht es zudem Mitarbeitern und ihren Familien, umfassenden Versicherungsschutz zu nutzen. Scheidet ein Mitarbeiter aus, kann die Police einfach auf Normaltarifbasis weitergeführt werden.
Einsatzbeispiele
Stationärer Klinikaufenthalt
Ein Mitarbeiter musste sich aufgrund einer schweren Erkrankung in einer Spezialklinik behandeln lassen. Dank der betrieblichen Krankenzusatzversicherung erhielt er eine Unterbringung im Einbettzimmer und eine privatärztliche Behandlung. Die Zusatzkosten wurden übernommen, sodass er sich in Ruhe auf die Genesung konzentrieren konnte.
Zahnimplantate und Prophylaxe
Eine Mitarbeiterin benötigte mehrere Zahnimplantate. Die Krankenkasse übernahm nur einen Teil der Kosten, doch die Zahnzusatzversicherung im betrieblichen Gruppentarif deckte einen Großteil der verbleibenden Aufwendungen. Gleichzeitig profitierte sie von zusätzlichen Prophylaxeleistungen.
Ambulante Zusatzleistungen
Ein Mitarbeiter nutzte die ambulante Zusatzversicherung für Physiotherapie, nachdem er sich bei einem Sportunfall verletzt hatte. Somit konnten die Kosten für Behandlungen, die außerhalb der Regelversorgung lagen, deutlich reduziert werden.
Betriebliche Altersvorsorge
Ergänzend zur gesetzlichen Rente gewinnt die betriebliche Altersvorsorge (bAV) immer mehr an Bedeutung. Jeder Mitarbeitende hat einen gesetzlichen Anspruch darauf, bei Alter, Invalidität und/oder Tod durch den Arbeitgeber abgesichert zu sein.
Der gewählte Durchführungsweg (Direktversicherung, Pensionskasse, Unterstützungskasse, Pensionsfonds oder Direktzusage) sowie die Finanzierung (arbeitgeberfinanziert, Mischfinanzierung oder Entgeltumwandlung) bestimmen die konkrete Ausgestaltung.
Häufig gefragt
Was bringt meinem Unternehmen eine betriebliche Altersvorsorge?
Mit einer bAV steigern Sie die Attraktivität als Arbeitgeber, binden qualifizierte Fachkräfte langfristig und bieten einen echten Mehrwert. Zusätzlich profitieren sowohl Unternehmen als auch Mitarbeitende von steuerlichen Vorteilen und sozialversicherungsrechtlichen Erleichterungen.
Bin ich verpflichtet, eine bAV für meine Mitarbeitenden anzubieten?
Mitarbeiter haben Anspruch auf Entgeltumwandlung. Das heißt, Sie müssen eine Möglichkeit zur betrieblichen Altersvorsorge einräumen. Dabei können Sie selbst entscheiden, welchen Durchführungsweg Sie nutzen und ob Sie sich an den Beiträgen beteiligen.
Wie aufwändig ist die Einführung einer bAV in meinem Betrieb?
Der administrative Aufwand ist überschaubar, insbesondere wenn Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite haben. Gemeinsam wählen Sie ein passendes Modell und Durchführungswege aus, sodass Sie Ihre Mitarbeitenden unkompliziert und effizient absichern können.
Betriebliche Gruppenunfallversicherung
Selbst bei größter Sorgfalt lässt sich ein Unfall nicht immer vermeiden, und die gesetzliche Unfallversicherung deckt nur berufsbedingte Risiken ab. Mit einer betrieblichen Gruppen-Unfallversicherung bieten Sie Ihren Mitarbeitenden hingegen umfassenden Schutz – auf Wunsch auch weltweit und rund um die Uhr. Neben Invaliditäts- und Todesfallleistungen sind Tagegeldoptionen sowie eine Gästeunfall-Versicherung möglich. Da viele Unfälle im privaten Bereich geschehen, profitieren Ihre Beschäftigten von einem erweiterten Sicherheitspaket. Arbeitgeberfinanzierte Beiträge bieten zudem steuerliche Vorteile und machen Ihr Unternehmen als Arbeitgeber noch attraktiver.
Schadenbeispiele
Sturz in der Freizeit
Eine Mitarbeiterin rutscht beim Joggen im Park aus und erleidet einen komplizierten Knöchelbruch. Da die Gruppen-Unfallversicherung nicht nur berufliche Unfälle abdeckt, übernimmt sie den Großteil der Heilbehandlungskosten sowie eine Invaliditätsleistung für mögliche bleibende Schäden.
Verkehrsunfall auf dem Weg zur Arbeit
Ein Mitarbeiter kollidiert mit dem Auto eines anderen Verkehrsteilnehmers, während er zur Arbeit fährt. Die Versicherung tritt ein, indem sie Tagegeldleistungen zahlt und bei bleibenden Schäden eine Invaliditätsentschädigung leistet – unabhängig von einem möglichen Verschulden.
Verletzung bei Firmenveranstaltung
Während eines gemeinsamen Betriebsausflugs stürzt ein Angestellter und verletzt sich am Rücken. Die Gruppen-Unfallversicherung deckt die Kosten für notwendige Therapien und stellt eine eventuelle Invaliditätszahlung sicher, sodass der Betroffene bestmöglich unterstützt wird.
Betriebliche Berufsunfähigkeitsversicherung
Die Arbeitskraft ist das wertvollste Gut jedes Mitarbeitenden. Mit einer betrieblichen Berufsunfähigkeitsversicherung schützen Sie Ihr Team vor den finanziellen Folgen, falls die Ausübung des Berufs durch Krankheit oder Unfall nicht mehr möglich ist. Arbeitgeber können somit einen wichtigen Beitrag zur Existenzsicherung leisten und gleichzeitig ihre Attraktivität steigern – denn eine solche Absicherung zählt zu den gefragtesten Benefits im Arbeitsalltag. Dank flexibler Gestaltungsmöglichkeiten lässt sich die betriebliche Berufsunfähigkeitsversicherung optimal an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeitenden anpassen.
Schadenbeispiele
Chronische Rückenprobleme
Eine Mitarbeiterin leidet unter anhaltenden Rückenbeschwerden und kann ihren Beruf nicht mehr ausüben. Die Berufsunfähigkeitsversicherung federt den Einkommensausfall ab und ermöglicht eine finanzielle Stabilität während der Genesungsphase oder einer beruflichen Neuorientierung.
Burnout durch hohe Arbeitsbelastung
Ein Mitarbeiter erkrankt an Burnout und ist auf unbestimmte Zeit arbeitsunfähig. Dank der betrieblichen Berufsunfähigkeitsversicherung erhält er eine finanzielle Leistung, die die Existenz sichert und ihm eine stressfreie Rehabilitation ermöglicht.
Unfall mit bleibender Beeinträchtigung
Ein Mitarbeiter erleidet einen schweren Unfall, der langfristige körperliche Einschränkungen zur Folge hat. Die Versicherungsleistung stellt sicher, dass notwendige Anpassungen im Alltag sowie medizinische Behandlungen oder Hilfsmittel finanziert werden können, ohne dass er in finanzielle Not gerät.